Sächsisches Frauenfördergesetz in der Praxis: Frauenförderplan

Dieses Seminar ist Teil der vierteiligen Reihe „Arbeitsgrundlagen für Frauenbeauftragte in Sachsen“. Um dieses Seminar zu buchen, müssen Sie zu einem früheren Zeitpunkt ein Seminar zu den Rechtsgrundlagen für Frauenbeauftragte in Sachsen besucht haben oder sehr gute Vorkenntnisse mitbringen. Sie können sich für alle vier Module anmelden und erhalten dann einen Preisnachlass von 10 Prozent auf den Gesamtpreis.

Weitere Module
Zielgruppe

Frauenbeauftragte und ihre Stellvertreterinnen; Angestellte mit Personalverantwortung, Verantwortliche für Personalentwicklung oder Personalplanung; Personalräte und andere Interessierte

Inhalt

In der Weiterbildung werden die Inhalte aus dem Seminar Ihr Auftrag: Frauen Fördern! Handlungskompetenz und Rechtsgrundlagen für Frauenbeauftragte vertieft. Danach werden konkrete Praxisbeispiele (Maßnahmen und Pläne) kritisch überprüft und über deren Umsetzung diskutiert. Der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden bekommt viel Raum.

Die Schritte von der Erstellung bzw. Überarbeitung des Frauenförderplans bzw. Gleichstellungskonzeptes bis zu dessen Veröffentlichung und Umsetzung werden gemeinsam nachvollzogen. Strategische Überlegungen zum Beteiligungsprozess werden angeregt und über den Umgang mit Verstößen gegen den Frauenförderplan und gesetzliche Vorgaben beraten.

Themenschwerpunkte
  • Personalentwicklung und Frauenfördermaßnahmen: Was ist im Sächsischen Frauenfördergesetz vorgeschrieben? Was konkretisiert der Entwurf des Sächsischen Gleichstellungsgesetzes?
  • Frauenförderpläne und Gleichstellungskonzepte – wirksam und verbindlich erarbeiten und aktualisieren, Maßnahmen planen und umsetzen
  • Ideenbörse und Erfahrungsaustausch
  • Übungen an konkreten Beispielen der Teilnehmenden
Referentinnen
  • Karin Luttmann M.A., Bildungsreferentin des Genderkompetenzzentrum Sachsen
  • Sinah Hegerfeld M.A., Bildungsreferentin des Genderkompetenzzentrums Sachsen
  • Termin
  • 11. Mai 2023, 9.30 bis 16.30 Uhr
  • Ort
  • FrauenBildungsHaus Dresden,
    Oskarstraße 1 I 01219 Dresden
  • Unkostenbeitrag
  • 175,-€ pro Person (150,-€ pro Person bei Anmeldung von mehreren Kolleginnen einer Dienststelle)

Sie können sich hier für dieses Seminar verbindlich anmelden. Anmeldeschluss ist der 20. April 2023. Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung!

Jetzt anmelden!