AG Arbeit und Bildung für Frauen* mit Migrationsgeschichte
Einladung zur AG Arbeit und Bildung
Donnerstag, 16. November 2023, 14.00 – 16.30 Uhr, online per zoom zum Thema: „Strategien gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“
Machtmissbrauch, sexualisierte Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz wurden in den letzten Jahren zunehmend als Herausforderung im beruflichen Kontext erkannt. Studien zeigen, dass Frauen* aber auch queere Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind.
In der AG wollen wir gemeinsam schauen, inwiefern das Thema Multiplikator*innen in der Beratung, Begleitung und Förderung von Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte begegnet. Es wird einen Einblick in wissenschaftliche Studien und rechtliche Rahmenbedingungen gegeben. Handlungsstrategien und Unterstützungsmöglichkeiten werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 13.11.2023 an astrid.tautz@genderkompetenz-sachsen.de
Die AG richtet sich an Multiplikator*innen in der Arbeit mit und für Frauen* mit Migrationsgeschichte.
Die sachsenweiten Netzwerktreffen für Vereine und Initiativen in der Arbeit von und für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte, veranstaltet durch das Genderkompetenzzentrum Sachsen, waren impulsgebend für die Gründung der AG Arbeit und Bildung im März 2020.
Die AG-Treffen bieten Raum zum Austausch der Teilnehmenden untereinander und setzen Impulse für Kooperationen und Vernetzung.
Bisher konnten fünf Treffen realisiert werden, auf denen über Arbeitsweise, Themen und Ziele der AG diskutiert wurde. Neben Projektvorstellungen unterschiedlicher Organisationen in dem Feld stand inhaltlich insbesondere der Zugang zum Arbeitsmarkt im Zentrum, der aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurde. Neben einem Aufriss an Hürden standen besonders Best Practices im Fokus.
In diesem Rahmen ist ein Arbeitspapier mit Good Practices und Fallstricken bei der Partizipation von Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte auf dem Arbeitsmarkt entstanden aus den Perspektiven von Arbeitnehmerinnen*, Arbeitgeber*innen, Arbeitsvermittler*innen sowie Vereinen & Initiativen.
Sollten Sie Interesse an weiteren Informationen oder an einer Mitarbeit in der AG Arbeit und Bildung haben, melden Sie sich gern.