Aktuelles
Wir haben den 6. LUCA- Filmpreis für GeschlechterGerechtigkeit verliehen
Am 22. April war es wieder soweit: Zum 6. Mal wurde unser gemeinsam mit der LAG Queeres Netzwerk Sachsen und der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen gestifteter Filmpreis für GeschlechterGerechtigkeit beim 35. Internationalen Kurzfilmfestival in Dresden verliehen. Gewonnen hat „Loïe Fuller – die elektrische Fee“ von Betina Kuntzsch (Deutschland 2022). Die Juror*innen Şeyda Kurt – freie Journalist*in, Kolumnist*in, Buchautor*in, Kurator*in, Moderator*in, Speaker*in, Paulo Menezes – Filmemacher und Preisträger des LUCA-Filmpreises 2022 sowie Ulla Heinrich – Geschäftsführer*in bei Missy Magazine, Kurator*in, Produzent*in wählten den Preisträgerfilm im Rahmen des Nominierten-Screenings aus. Wir freuen uns sehr über die Auswahl der Jury und gratulieren Betina Kuntzsch zum Preis! Die Laudatio zum Preisträgerfilm finden Sie auf unserer Website zum Kurzfilmpreis.
Save the Date: Feministisch, intersektional und solidarisch Sachsen zusammen gestalten. Kongress am 15./16. September 2023
Wir freuen uns Ihnen heute unseren Kongress am 15./16. September ankündigen zu können. Hier geht es zum Save the Date in den Sprachen Arabisch, Spanisch, Englisch, Farsi, Französisch, Chinesisch, Ukrainisch und Russisch.
Die Dokumentation zum 10. Zukunftstag ist da!
Am 22. Juni 2022 versammelten sich rund 50 Engagierte aus Frauen*- und Gleichstellungsprojekten, politischer und kultureller Bildung, Beauftragte für Chancengleichheit und Gleichstellungsbeauftragte aus ganz Sachsen zum 10. „Zukunftstag sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte“ auf Einladung des Genderkompetenzzentrum Sachsen im Alten Gasometer in Zwickau. Thema des 10. Zukunftstages war Ein gutes Leben für ALLE – warum es eine nachhaltige Gleichstellungsstrategie für Sachsen braucht. Die Dokumentation zu den Workshops und einen Audiomitschnitt des Podiums können Sie jetzt hier nachlesen.
Unterstützen Sie den Volksanstrag: Ein Frauentag für alle!
Der 8. März ist ein Tag gesellschaftlichen Dankes, aber auch der Mahnung, dass eine Gleichberechtigung noch nicht vorhanden ist. Als gesetzlichen arbeitsfreien Tag möchten wir besonderen Fokus auf die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern legen, aber auch auf die ungleiche Verteilung von Sorgearbeit, die eben oftmals nicht vergütet wird. Der 8. März war und ist immer wieder ein Tag internationaler Frauenproteste. Dieser Tag nimmt die viele unsichtbare und meist unbezahlte Arbeit, die Frauen in den meisten Gesellschaften dieser Welt leisten, in den Blick. Er greift die strukturelle Diskriminierung von Frauen und die patriarchalen Machtverhältnisse an und steht für internationale Solidarität der Frauen gegen Gewalt und Unterdrückung.
Sie können den Volksanstrag auf verschiedene Weise unterstützen. Finden Sie hier heraus, wie das geht. Auch imFrauenBildungsHaus Dresden können Sie Ihre Unterschrift dazu abgeben! Wir freuen uns über Ihr Engagement!