Digitale Angebote

Video zur Veranstaltung "Was hat das Antidiskriminierungsgesetz mit mir zu tun?"

Am 14.09.2021 haben wir in Kooperation mit dem *sowieso* Frauen für Frauen e.V., dem Antidiskriminierungsbüro Sachsen, der LAG Queeres Netzwerk Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden die Veranstaltung „Was hat das „Antidiskriminierungsgesetz“ (AGG) mit mir zu tun? Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote bei Ungleichbehandlungen in der Arbeitswelt…“ veranstaltet. Das Podiumsgespräch mit Burcu Akdoğan-Werner (Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.) und Daniel Herold (ver.di) unter der Moderation von Anne-Christin Tannhäuser ist jetzt online verfügbar.

Audiomitschnitt des Abschlusspodium des 10. Zukunftstages der sächsischen Frauen* und Gleichstellungsprojekte vom 22. Juni 2022 in Zwickau

mit Dr.in Gesine Märtens (Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung), Anne Pinnow (Konzeptwerk Neue Ökonomie Leipzig e.V.), Dr.in Delal Atmaca (Vorständin DaMigra e.V., ehemalig im Vorstand derWeiberwirtschaft eG) und Judith Gilbert (*sowieso* Kultur Beratung Bildung) – in der Reihenfolge ihres ersten Sprechens.

Moderation: Astrid Tautz, Publikumsfragen: Sinah Hegerfeld (beide Genderkompetenzzentrum Sachsen)

Der 10. Zukunftstag fand unter dem Leitmotto Ein gutes Leben für ALLE – warum es eine nachhaltige Gleichstellungsstrategie für Sachsen braucht.

Weitere Informationen und die Dokumentation zum Zukunftstag finden Sie hier. 

Video zur Veranstaltung des 9.Zukunftstag Sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte von 2021

Unter dem Titel „Neue Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierung“ veranstaltete das Genderkompetenzzentrum Sachsen den 9. Zukunftstag Sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte am 29. November 2021 im digitalen Format.

Die zunehmende Digitalisierung hat auch vor der Gleichstellungsarbeit nicht Halt gemacht. Einerseits haben sich Chancen eröffnet, zum Beispiel durch den Ausbau niedrigschwelliger Vernetzungsformate und neuer Vereinbarkeitsmöglichkeiten von Familie mit Beruf, ehrenamtlichem Engagement und Aktivismus. Andererseits birgt die Digitalisierung neue Hürden wie Isolation und fehlende Teilhabe bis hin zur Konfrontation mit Antifeminismus und Frauen*Hass im Netz. Die Videos der beiden Vorträge und der Podiumsdiskussion des Zukunftstages haben wir nun Online gestellt.

Geschlechterstereotype - Umgang mit geschlossenen Türen

Im Auftrag des Kolibri e.V. haben wir 2020 das digitale Modul „Geschlechterstereotype – Umgang mit geschlossenen Türen“ erarbeitet. In 12 Übungssequenzen können Sie sich mit den Themen Diskriminierung und Geschlecht auseinandersetzen. Das Projekt „The Doors – Die Türen sind geöffnet“ richtete sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte, die als Multiplikator*innen die Methoden des aktiven Umgangs mit Stereotypen an Kinder und Jugendliche weitergeben sollen.