AG Gesundheitsförderung für Frauen* mit Migrationserfahrung
Die sachsenweiten Netzwerktreffen für Vereine und Initiativen in der Arbeit von und für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte , veranstaltet durch das Genderkompetenzzentrum Sachsen, waren impulsgebend für die Gründung der AG Gesundheitsförderung im September 2020.
Auf dem Gründungstreffen wurden das Selbstverständnis sowie Wünsche und Erwartungen an die AG diskutiert. Eckpunkte zur Arbeitsweise, Zielstellungen der AG Gesundheitsförderung und mögliche Themen wurden festgehalten. Das folgende Treffen im März 2021 beschäftigte sich mit dem Thema „Sexuelle Gesundheit“.
Im Juli 2021 blickten wir auf „Strukturelle Barrieren im Gesundheitssystem“ und stellten Impulse und Forderungen zusammen für die aktuellen Beteiligungsprozesse zu einem Sächsischen Integrations- und Teilhabegesetz und die Fortschreibung des Aktionsplans Integration der Stadt Dresden.
Im Februar und Juli 2022 haben wir das gemeinsam ausgewählte Thema „Psychische Gesundheit“ der Adressatinnen* von Beratungs- und Gesundheitsangeboten in den Fokus genommen und uns über Bedarfe, Herausforderungen und Handlungsstrategien ausgetauscht.
Im November 2022 und März 2023 hatten wir Expertinnen* vom Psychosozialen Zentrum Leipzig und Dresden zu Gast und haben über Strategien zur Selbstfürsorge für Beraterinnen*, die Frauen* mit Flucht- oder Migrationsgeschichte unterstützen, geredet und praktische Übungen dazu erprobt.
Die nächste AG Gesundheitsförderung findet statt am 4. Mai 2023 von 13.30 bis 16.30 Uhr. (Digital via Zoom)
Wir laden alle haupt- und ehrenamtlich in der Gesundheitsförderung aktiven Frauen* sachsenweit ein, um gemeinsam mit uns die AG Gesundheitsförderung für Frauen* mit Flucht- und Migrationserfahrung zu gestalten. Auch Neu-Interessierte sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf die Vorstellung des Gesundheitsprojektes „Gemeinsam für ein gesundes Leben: Gesundheitsförderung mit und für Migrant*innen im Quartier“ von Nuria Silvestre vom Verband Binationaler Familien und Partnerschaften aus Leipzig. Nuria Silvestre war die Koordinatorin des Modelprojekts „Bewusst-Gesund-Aktiv“ bis 2021 und seit Ende 2022 leitet sie das Folgeprojekt „Gemeinsam für ein gesundes Leben (GgLiQ): Gesundheitsförderung mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Quartier“ in Leipzig.
In ihrem Workshop möchte sie das durchgeführte Modelprojekt auswerten und die Bedarfsanalyse und zukünftigen Maßnahmen des Folgeprojekts vorstellen. Außerdem bietet dieser Workshop die Möglichkeit über die unterschiedlichen Perspektiven in das aktuelle Thema „Gesundheit und Migration“ rassismuskritisch zu diskutieren.
Wir bitten um Anmeldung an astrid.tautz@genderkompetenz-sachsen.de bis zum 1. Mai.
Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie/erhaltet ihr nach erfolgter Anmeldung zwei Tage vor der Veranstaltung. Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.
Die AG Gesundheitsförderung ist eine Kooperation des Genderkompetenzzentrums Sachsen mit dem Frauengesundheitsprojekt MEDEA International des Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e.V.