Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Dieses Seminar ist Teil der vierteiligen Reihe „Arbeitsgrundlagen für Frauenbeauftragte in Sachsen“. Sie können sich für alle vier Module anmelden und erhalten dann einen Preisnachlass von 10 Prozent auf den Gesamtpreis.

Weitere Module
Zielgruppe

Frauenbeauftragte/Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertreter*innen, Personalräte und Führungskräfte in Verwaltungen, Betrieben oder Organisationen, weitere Interessierte aus anderen Einrichtungen

Inhalt

Sexismus und sexualisierte Diskriminierung wurden in den letzten Jahren zunehmend als Herausforderung im beruflichen Kontext erkannt. Öffentliche Debatten um #metoo rückten das Thema in die Öffentlichkeit, wissenschaftliche Studien und Handreichungen geben Informationen und Anregungen zum Handeln.

Im Seminar soll die Darstellung von Begrifflichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen den Einstieg bieten, um darauf aufbauend konkrete Handlungsstrategien und Unterstützungsmöglichkeiten in den Blick zu nehmen. Handreichungen und Best Practices werden zur Anregung und Reflexion vorgestellt.

Die Teilnehmenden erörtern Stärken und Entwicklungspotentiale in den drei Bereichen

  • Beratung
  • Prävention
  • Fallmanagement

Das Seminar bietet Raum für Erfahrungsaustausch und spezifische Fragen und Anliegen der Teilnehmer*innen.

Referentinnen
  • Astrid Tautz M.A., Bildungsreferentin des Genderkompetenzzentrums Sachsen
  • Maria Kropp M.A., Bildungsreferentin des Genderkompetenzzentrums Sachsen
  • Termin
  • 5. Juli 2023, 9.30-16.30 Uhr
  • Ort
  • Friedrich Ebert Stiftung Leipzig, Burgstraße 25 I 04109 Leipzig
  • Unkostenbeitrag
  • 175,-€ für Hauptamtliche (150,-€ pro Person bei Anmeldung von mehreren Kolleginnen einer Dienststelle)

    80,-€ für Ehrenamtliche

Sie können sich hier für dieses Seminar verbindlich anmelden. Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2023. Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung!

Jetzt anmelden!