Zukunftstag Sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte

Der Zukunftstag sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte findet seit 2013 traditionell im Sommer an unterschiedlichen Orten in Sachsen statt. 2013 wurde er von der damaligen Landesstelle für Frauenbildung und Projektberatung in Sachsen ins Leben gerufen und wird seitdem jährlich organisiert. Ziel dieses Fachtags ist der Austausch zu wichtigen Themen der Gleichstellungsarbeit. Darüber hinaus soll die Vernetzung unter den sächsischen Frauen*-, Männer*- und Gleichstellungsprojekten gestärkt werden, die dezentral in Städten und Gemeinden wichtige Arbeit leisten.

Zielgruppe sind Mitarbeiter*innen in sächsischen Frauen*- und Männer*projekten, Gleichstellungsinitiativen, Organisationen mit den Tätigkeitsfeldern Frauenförderung, Diversity, Menschenrechte, Antidiskriminierung oder Interessenvertretung.

Rückblicke

Am 22. Juni 2022 versammelten sich rund 50 Engagierte aus Frauen*- und Gleichstellungsprojekten, politischer und kultureller Bildung, Beauftragte für Chancengleichheit und Gleichstellungsbeauftragte aus ganz Sachsen zum 10. „Zukunftstag sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte“ auf Einladung des Genderkompetenzzentrum Sachsen.

Dieses Jahr fanden Austausch und Vernetzung unter dem Leitmotto Ein gutes Leben für ALLE – warum es eine nachhaltige Gleichstellungsstrategie für Sachsen braucht unter aktiver Beteiligung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, vertreten u.a. durch Staatssekretärin Dr.in Gesine Märtens, statt.

Krisen wie die Pandemie haben gezeigt, dass sich die Auswirkungen ungleicher Machtverhältnisse in Krisensituationen umso deutlicher zeigen und Ungleichheiten manifestieren. Dabei zeigt sich, wie wichtig eine langfristige und nachhaltige intersektionale Gleichstellungspolitik ist und dass es Alternativen zur neoliberalen, kapitalistischen Marktwirtschaft braucht, um Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden für ALLE Menschen – unabhängig von Geschlechtsidentität, Herkunft, Aufenthaltsstatus, Einkommen, Alter, Behinderung oder sexueller Orientierung– zu gewährleisten.

Die Teilnehmenden konnten sich in unterschiedlichen Formaten kennenlernen und austauschen über feministische Ökonomien, über Utopien und solidarische Praxen der Selbstorganisation sowie über Wege zu einer langfristigen Gleichstellungsstrategie für Sachsen. Mit dabei als Referentinnen waren u.a. das Konzeptwerk neue Ökonomie, die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Zwickau und des Landkreises Zwickau, der Alte Gasometer Zwickau sowie Dr.in Delal Atmaca, Geschäftsführerin von DaMigra und Kooperationsökonomin.

In der Dokumentation zum 10. Zukunftstag können Sie die wichtigsten Ergebnisse der Workshops nachlesen.

Außerdem können Sie das Abschlusspodium hier nachhören: mit Dr.in Gesine Märtens (Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung), Anne Pinnow (Konzeptwerk Neue Ökonomie Leipzig e.V.), Dr.in Delal Atmaca (Vorständin DaMigra e.V., ehemalig im Vorstand derWeiberwirtschaft eG) und Judith Gilbert (*sowieso* Kultur Beratung Bildung) – in der Reihenfolge ihres ersten Sprechens.

Moderation: Astrid Tautz, Publikumsfragen: Sinah Hegerfeld (beide Genderkompetenzzentrum Sachsen)

Vorträge und Diskussion zum 9. Zukunftstag

Unter dem Titel „Neue Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierung“ veranstaltete das Genderkompetenzzentrum Sachsen den 9. Zukunftstag Sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte am 29. November 2021 im digitalen Format. Hier finden Sie die Videos der Inputs und des Podiumsgesprächs.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0nYXZpYS1pZnJhbWUtd3JhcCc+PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRW50Z3Jlbnp1bmcg4oCTIEhhdGUtU3BlZWNoIOKAkyBBYmdlaMOkbmd0LCBWb3J0cmFnIHZvbiBKdWRpdGggUmFobmVyIHp1bSBadWt1bmZ0c3RhZzIwMjEiIHdpZHRoPSIxNTAwIiBoZWlnaHQ9Ijg0NCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9oTFlzSWVTZ2VYYz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+PC9kaXY+
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0nYXZpYS1pZnJhbWUtd3JhcCc+PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRmxleGliaWxpdMOkdCDigJMgUmVpY2h3ZWl0ZSDigJMgWnVnw6RuZ2xpY2hrZWl0LCBWb3J0cmFnIHZvbiBBbmtlIERvbXNjaGVpdC1CZXJnIHp1bSBadWt1bmZ0c3RhZzIwMjEiIHdpZHRoPSIxNTAwIiBoZWlnaHQ9Ijg0NCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC91TkpodjFfM2hIaz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+PC9kaXY+
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0nYXZpYS1pZnJhbWUtd3JhcCc+PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iUG9kaXVtIFp1a3VuZnRzdGFnIDIwMjE6IE5ldWUgRnJhZ2VuIGRlciBHZXNjaGxlY2h0ZXJnZXJlY2h0aWdrZWl0IGluIGRlciBEaWdpdGFsaXNpZXJ1bmciIHdpZHRoPSIxNTAwIiBoZWlnaHQ9Ijg0NCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9fZ0FDc3k2T19tdz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+PC9kaXY+