Zukunftstag Sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte
Der Zukunftstag sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte findet seit 2013 traditionell im Sommer an unterschiedlichen Orten in Sachsen statt. 2013 wurde er von der damaligen Landesstelle für Frauenbildung und Projektberatung in Sachsen ins Leben gerufen und wird seitdem jährlich organisiert. Ziel dieses Fachtags ist der Austausch zu wichtigen Themen der Gleichstellungsarbeit. Darüber hinaus soll die Vernetzung unter den sächsischen Frauen*-, Männer*- und Gleichstellungsprojekten gestärkt werden, die dezentral in Städten und Gemeinden wichtige Arbeit leisten.
Zielgruppe sind Mitarbeiter*innen in sächsischen Frauen*- und Männer*projekten, Gleichstellungsinitiativen, Organisationen mit den Tätigkeitsfeldern Frauenförderung, Diversity, Menschenrechte, Antidiskriminierung oder Interessenvertretung.
10. Zukunftstag Sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte
Der 10. Zukunftstag Sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte findet am 22. Juni 2022 im Alten Gasometer in Zwickau statt zum Thema Nach der Krise ist vor der Krise: Warum es eine nachhaltige Gleichstellungsstrategie und feministische Ökonomie in Sachsen braucht. Hier finden Sie das konkrete Programm.
Rückblicke
2021 fand der 9. Zukunftstag Sächsischer Frauen* und Gleichstellungsprojekte zum Thema Neue Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierung statt. Auf Grund der andauernden Corona-Pandemie fand die Veranstaltung abermals digital statt.
Die zunehmende Digitalisierung hat auch vor der Gleichstellungsarbeit nicht Halt gemacht. Einerseits haben sich Chancen eröffnet, zum Beispiel durch den Ausbau niedrigschwelliger Vernetzungsformate und neuer Vereinbarkeitsmöglichkeiten von Familie und Beruf – ehrenamtliches Engagement – Aktivismus. Andererseits birgt die Digitalisierung Hürden und neue Gefahren wie Isolation und fehlende Teilhabe bis hin zur Konfrontation mit Antifeminismus und Frauen*Hass im Netz.
Das Genderkompetenzzentrum Sachsen hat daher alle Multiplikator*innen, Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte, Ehrenamtliche und Hauptamtliche von Vereinen und weitere Interessierte dazu eingeladen, diese neuen Fragen der Geschlechtergerechtigkeit zu diskutieren und sich weiter zu vernetzen.
Die beiden Impulsgeberinnen Judith Rahner (Leiterin der Fachstelle Gender, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus bei der Amadeu Antonio Stiftung) und Anke Domscheit-Berg (Aktivistin, Publizistin, Politikerin /Digitalisierungsexpertin) haben das Spektrum eröffnet indem sie Chancen und Hürden der Digitalisierung für die Gleichstellungsarbeit (in Sachsen) aufgezeigt haben. Abschließend konnten wir mit Katja Meier, Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung über ihre Anliegen und Perspektiven für die Zukunft der Gleichstellungsarbeit in Sachsen diskutieren.